NUTZUNGSREGELN
- Allgemeine Bedingungen
- Partan.eu ist eine Webseite für Online-Handel mit Teilen für Autos (nachstehend Partan.eu, Webseite genannt), die den Nutzer ermöglicht, die erwünschten Teile zu wählen und sie nach dem Abschluss des Fernabsatzvertrages zu erwerben.
- Partan.eu wird von UAB „Pabaltijo automobilių prekyba“, Registrationscode der Gesellschaft 300044291, Sitzadresse: Švenčionių g. 2c, LT-45174 Kaunas, Republik Litauen, Tel.+370 676 27060, E-Mail: pap@pap.lt (nachstehend der Verkäufer genannt) verwaltet.
- Alle Partan.eu Fernabsatzverträge werden mit der UAB „Pabaltijo automobilių prekyba“ abgeschlossen, und diese Fernabsatzverträge gewähren der Gesellschaft alle damit verbundenen Rechte und Pflichten.
- Die Nutzer bestätigen während der Nutzung der Partan.eu, dass sie die Einsicht in diese Regeln genommen haben und sich die Regeln zu befolgen verpflichten.
- Der Dienstleister ist berechtigt jederzeit diese Regeln zu ändern und er muss den Nutzer von Änderungen auf der Webseite Partan.eu benachrichtigen.
- Erwerb der Waren, ihre Anlieferung und Rücktritt vom Vertrag
- Wenn der Käufer die Ware ausgewählt hat und im Online-Shop sie erwerben will, muss er seine E-Mail Adresse, personenbezogene Daten angeben, die für die Warenanlieferung nötig sind, auch die Art der Anlieferung und der Bezahlung wählen. Nach der Eingabe dieser Daten muss der Käufer die Einsicht in den Fernabsatzvertrag nehmen und mit dem Häkchen das Fenster “Ich bin einverstanden, den Fernabsatzvertrag abzuschließen" markieren. Die Bestätigung des Vertrages und Bezahlung des Warenpreises bildet zwischen dem Käufer und Verkäufer die Kauf- und Verkauf-Zivilverhältnisse und entsprechende Rechte und Pflichte, außer den Fällen, wenn der Käufer auswählt, die Ware bei der Abholung vom Verkäufer zu bezahlen.
- Bei Bestätigung des Kaufs einer bestimmten Ware ist der Käufer mit den speziellen Bedingungen aus dem Inserat des Verkäufers einverstanden und wählt nach seinem eigenen Ermessen die alternativen Bedingungen, wie Art der Anlieferung und der Bezahlung aus.
- Der Käufer muss die richtigen Kontaktdaten angeben. Wenn der Käufer falsche Kontaktdaten angibt, trägt der Verkäufer keine Verantwortung für jegliche dem Käufer entstandenen negativen Folgen.
- Der Käufer muss während der Warenübernahme den Warenzustand äußerlich besichtigen bzw. die Funktion der Ware überprüfen, wenn die Art der Ware das während der Übernahme zu machen erlaubt. Wenn der Käufer während der Warenübernahme die Bemerkungen zu äußeren Zustand oder Funktion (wenn das während der Übernahme zu prüfen möglich war) nicht geäußert hat, ist er nicht berechtigt, in der Zukunft diese Mängel als Grund für Ansprüche bzw. Forderungen an Verkäufer zu benennen. Der Käufer ist auch nicht berechtigt, die Ansprüche wegen der Mängel der Ware zu erheben, die im Inserat angegeben waren.
- Wenn der Käufer während der Anlieferung der Waren ohne wichtigem Grund auf die Übernahme der Waren sich verzichtet, muss er die Kosten der Warenanlieferung decken und alle direkte Kosten der Warenrücksendung an den Verkäufer bezahlen. Wiederholte Anlieferung der Waren ist erst dann möglich, wenn die Kosten der Rücksendung der Ware erstattet sind und der Preis der wiederholten Anlieferung bezahlt ist.
- Der Verkäufer ist berechtigt in drei Tagen ab dem Tag des Abschlusses des Vertrages vom Vertrag aus jeglichen Gründen zurückzutreten und er muss davon den Käufer schriftlich benachrichtigen und den im Voraus bezahlten Warenpreis zurückzahlen.
- Der Käufer ist berechtigt in 14 Tagen ab dem Tag des Warenempfangs (Zivilkodex der Republik Litauen, § 6.22810) vom Vertrag aus jeglichen Gründen zurückzutreten. Dieser Termin darf nicht aus jeglichen Gründen verlängert werden, ausgenommen wenn es dazu eine Zustimmung des Verkäufers besteht. Der Käufer muss von dem Rücktritt vom Vertrag per E-Mail den Verkäufer benachrichtigen und die Ware zurücksenden. Der Verkäufer wird in 10 Tagen dem Käufer den Warenpreis und die Kosten des Warenversandes zurückzahlen, aber er deckt nicht die Kosten der Rücksendung der Ware, die für den Käufer entstanden sind. Ungeachtet dessen, wenn es festgestellt wird, dass die Ware vom Käufer gebraucht oder kaputtgemacht ist, kann der Verkäufer entscheiden, das Geld nicht zurückzahlen und eine schriftliche Begründung dem Käufer vorzulegen. In dem Fall kann der Verkäufer die Ware an den Käufer zurücksenden, wenn der Käufer die Versandkosten dem Verkäufer erstattet.
- Garantie und Geldrückzahlung
- Im Standardfall wird die Qualität der Ware und ihre Garantie im Inserat des Verkäufers definiert, d.h. der Verkäufer wird im Inserat angeben, ob die Ware neu oder gebraucht ist:
- Neue Ware ist die Ware ohne jeglichen Mängel und für die Nutzung nach ihrer Bestimmung tauglich. Der Verkäufer gewährt für solche Ware eine Garantie für 2 Jahre.
- Gebrauchte Ware ist eine gebrauchte Ware, die vom Verkäufer nur äußerlich besichtigt war und deswegen der Verkäufer kann nicht die Qualität und Möglichkeit der Nutzung der Ware nach ihrer Bestimmung gewährleisten. Und wenn es nach dem Erwerb oder während der Nutzung sich herausstellt, dass wegen der Mängel die Ware nach ihrer Bestimmung zu nutzen nicht möglich ist, ist der Käufer berechtigt, die Ware in 2 Monaten ab dem Warenempfang zurückzugeben, den bezahlten Preis und Versandkosten zurückzubekommen.
- Der Verkäufer ist berechtigt im Inserat die anderen Eigenschaften der Ware anzugeben und eine spezifische Garantie zu gewähren.
- Garantie wird für solche Fälle nicht angewandt, wenn die Ware wegen der Schuld des Käufers infolge der absichtlichen oder unvorsichtigen Handlungen kaputtgemacht ist, inklusive der nicht richtigen Montage. Die Garantie wird nur in den Fällen angewandt, wenn die Mängel die Nutzung der Ware nach ihrer Bestimmung stört. Kein Gegenstand der Garantie sind die Mängel, über welche der Käufer weiß oder die Mängel so offensichtlich sind, dass jeder Käufer ohne besondere Untersuchung feststellen kann.
- Verfahren der Anwendung der Garantie :1) Wenn der Käufer die Garantie in Anspruch nehmen strebt, muss er in der Garantiefrist den Verkäufer per E-Mail die Bestellungsnummer angeben, den entstandenen Mängel und die Umstände klar beschreiben, die die Mängel verursachten. 2) Der Verkäufer muss eine Entscheidung über die Anwendung der Garantie in 14 Tagen treffen. Der Verkäufer ist berechtigt nach der Auswertung der vorgelegten Information zwecks der Aufklärung der Umstände der Mängelentstehung die zusätzlichen genaue Daten bzw. Beweise vorzulegen bitten, die für die Entscheidung über die Garantieanwendung nötig sind und entsprechend verlängert sich der Termin der Fassung der Entscheidung über die Anwendung der Garantie 3) Wenn eine positive Entscheidung über die Anwendung einer Garantie gefasst ist, wird der Käufer per E-Mail davon benachrichtigt werden, mit der Bitte um die Rücksendung der Ware. Das Geld wird in 10 Tagen ab dem Eingang der Ware zurückgezahlt. Ungeachtet dessen, wenn der Verkäufer feststellt, dass die Ware der von dem Käufer vorgelegten Information nicht entspricht, d.h. die Ware wegen der Schuld oder Fahrlässigkeit des Käufers kaputtgemacht war, kann der Verkäufer entscheiden, das Geld nicht zurückzahlen und er muss in diesem Fall den Käufer benachrichtigen. In diesem Fall kann die Ware auf Wunsch des Käufers ihm zurückgesandt werden unter Bedingung, dass der Käufer die Versandkosten bezahlt.
- Wenn der Käufer sein Recht in Anspruch zu nehmen und in 2 Monaten die gebrauchte Ware zurückzugeben strebt, die nach ihrer Bestimmung zu nutzen nicht möglich ist, gelten die gleichen Einschränkungen (siehe Punkt 3.3. ) und das gleiche Verfahren wie im Fall der Garantie (siehe Punkt 3.4. ).
- Im Fall der Warenrücksendung aus unter dem Punkt 5.4., auch 5.5. genannten Gründen wird der Verkäufer dem Käufer den bezahlten Preis, auch die Versandkosten der Ware erstatten, und die Montagekosten der Ware bzw. jegliche andere für den Käufer entstandenen Kosten nicht erstatten, die der Käufer wegen der Mängel der Warenqualität erlitten hat.
- Im Standardfall wird die Qualität der Ware und ihre Garantie im Inserat des Verkäufers definiert, d.h. der Verkäufer wird im Inserat angeben, ob die Ware neu oder gebraucht ist:
- Schutz der personenbezogenen Daten
- Der Nutzer gibt seine personenbezogenen Daten für spartan.eu freiwillig und ist einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten auf der Webseite 5 Jahre lang ab dem Tag des letzten Anschlusses an System verwahrt und behandelt werden.
- Die personenbezogenen Daten werden zwecks der ordnungsgemäßen Leistung der Dienstleistungen an die Nutzer, der Verwaltung der Datenbank und der Kauf- und Verkaufsgeschäfte behandelt.
- Die Nutzer sind berechtigt, sich mit ihren personenbezogenen Daten und mit ihrer Behandlung bekanntmachen, auch verlangen die personenbezogenen Daten zu vernichten oder - ausgenommen der Verwahrung - die Handlungen der Behandlungen der personenbezogenen Daten zu stoppen, wenn die Daten bei Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen behandelt sind; Die Nutzer sind auch berechtigt nicht genehmigen, ihre personenbezogenen Daten weiter zu behandeln. Der Nutzer muss alle mit dem Schutz der personenbezogenen Daten verbundenen Anträge an den Dienstleister schriftlich abgeben.
- Der Nutzer ist einverstanden, dass während der Registration und Anschlusses an das System, die IP-Adresse des Computers vom Nutzer, auch Datum und Uhrzeit des Anschlusses an das System registriert wird.
- Der Dienstleister verpflichtet sich, die personenbezogenen Daten der Nutzer den dritten Personen nicht weiterzuleiten, außer den Fällen, die in Gesetzen der Republik Litauen und Rechtsnormen der EU, auch in diesen Regeln vorgesehenen sind.
- Durch Einverständnis mit diesen Regeln bestätigt der Nutzer, dass er den Dienstleister berechtigt, die kommerziellen Angebote und die Info-Mitteilungen zuschicken, es sei denn der Nutzer auf solche Angebote sich verzichtet und davon den Dienstleister schriftlich benachrichtigt hat.
- Anzuwendendes Recht und Lösung der Streitigkeiten
- Für alle Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und Nutzer gilt das Recht der Republik Litauen.
- Wenn es keine Einigung außergerichtlich getroffen wird, werden die Streitigkeiten im Gericht am Ort des eingetragenen Sitzes des Verkäufers nach entsprechender Gerichtsbarkeit gelöst werden.